Wichtige Trends und Erkenntnisse des NRF, die die Branche im Jahr 2023 prägen werden
Das diesjährige NRF wurde von den Hauptrednern Michael Gabay, dem CEO von Trigo, und Charlie McWeeney, Vizepräsident für Technologie, Innovation und Strategie auf der Exhibitor Big Ideas-Bühne eröffnet. Dies gab den Ton für die „Große Show des Einzelhandels“ vor, bei der wir uns mit Dutzenden Einzelhändlern und anderen Interessenvertretern der Branche trafen, um über die Zukunft des Einzelhandels zu diskutieren und uns über die neuesten Trends und Treiber auszutauschen, die die Branche vorantreiben.
Nachfolgend einige der wichtigsten Erkenntnisse aus dem diesjährigen NRF:
Die globale wirtschaftliche Unsicherheit macht Technologie wichtiger denn je
Im heutigen schwierigen makroökonomischen Klima verzeichnet die Branche sinkende Umsätze, da die Kunden preisbewusster werden, während die Betriebskosten aufgrund von Inflation, Herausforderungen in der Lieferkette und einer dramatischen Zunahme von Ladendiebstählen steigen. Eines der brennendsten Themen beim diesjährigen NRF war, wie Einzelhändler diese kostenbeeinflussenden Trends abfedern können. Technologie und Innovation erwiesen sich erneut als beste Möglichkeit zur Reduzierung der Kosten, sowohl kurzfristig als auch langfristig. Durch KI und Computer-Vision-Technologie sind eine Preisoptimierung in Echtzeit (z. B. Abverkauf) und personalisierte Werbeaktionen (basierend auf dem Kundenweg im Geschäft) möglich, wodurch Einzelhändler einen Wettbewerbsvorsprung im Hinblick auf preisgebundene Kunden haben. Ein großes Problem stellt auch der Mengenschwund dar, da mehr und mehr Menschen immer weniger Geld haben und Diebstähle zunehmen. Mit Computer-Vision und Kameras ausgestattete Geschäfte können den Schwund sowohl im Verkaufsraum, wie auch im Lager reduzieren und zeitnah sogar Diebstahlverhinderung in Echtzeit ausführen.
Bei der Ausarbeitung des In-Store-Erlebnisses steht der Kunde im Mittelpunkt
Trotz eines weltweiten Rückgangs der Verbraucherausgaben sind die Erwartungen der Kunden höher denn je. Einzelhändler und Technologie-Anbieter müssen darauf reagieren, indem sie das In-Store-Erlebnis auf den Kunden auslegen. Auf dem diesjährigen NRF wurden noch mehr innovative Lösungen präsentiert, die das Einkaufserlebnis auf eine neue Ebene bringen. Nach Covid-19 haben Einzelhändler ihre Investitionen in neueste Innovationen erhöht, da man gesehen hat, dass Geschäfte, die in Technologie investiert hatten, die Krise viel besser überstanden haben als andere. Während KI und Daten zu neuen Trendbegriffen geworden sind, versteht die Branche mehr und mehr die wahre Bedeutung dieser Begriffe – dabei handelt es sich um wesentliche, leistungsstarke Tools, die Top-Einzelhändlern dabei helfen, die besten personalisierten Erlebnisse auf dem Markt zu schaffen. Einzelhändler, die mit Technologieunternehmen zusammenarbeiten, die umfassende Datenpunkte produzieren und verarbeiten, sind jene, die marktführend im Hinblick auf das Kundenerlebnis sind.
Einzelhändler streben nach Automation, um ihre größten Schwachstellen zu beseitigen
In den letzten drei Jahren war der Einzelhandel geprägt von Arbeitskräftemangel und einer Krise in der globalen Lieferkette. Mittlerweile entscheiden sich immer mehr Einzelhändler für automationsbasierte Lösungen über die gesamte Lieferkette hinweg, um diese größten Schwachstellen zu beseitigen. Beispielsweise wurde ein reibungsloser Checkout in hunderten Geschäften weltweit umgesetzt, um die Mitarbeiterfluktuation und Schwierigkeiten bei der Einstellung von Mitarbeitern zu reduzieren, indem die für Kassenpersonal typischen Stresssituationen vermieden werden. Die Automation der Bestandsverwaltung resultiert zudem in mehr Effizienz und kann Probleme in der Lieferkette abfedern, schließlich dreht sich im Einzelhandel alles um die Gewinnspanne. Bei unseren Diskussionen mit unterschiedlichen Einzelhändlern haben wir gemerkt, dass sie offen für Innovation sind und in Lösungen investieren möchten, die ihre alltäglichen Herausforderungen vereinfachen.
Mehr als je zuvor wird Technologie der entscheidende Faktor im Einzelhandel. Mit diesen Erkenntnissen im Hinterkopf und dem aufregenden Jahr, das vor uns liegt, freuen wir uns auf die Transformation Ihres Unternehmens im Jahr 2023 und darauf, die Zukunft des Einzelhandels gemeinsam zu gestalten.