Von Wunschträumen zu goldenen Chancen: Wo sich Elektrofahrzeuge und Einzelhandelstechnologie überschneiden

11 Juli 2021

Wenngleich E-Fahrzeuge immer noch einen kleinen Teil der Automotivbranche ausmachen, erfahren Sie ein rasantes Wachstum. Frühanwender, die für die Entwicklung und den Ausbau der Technologie verantwortlich waren, können sich selbst auf die Schulter klopfen. Das gleiche gilt für jene, die den autonomen Checkout in Einzelhandelsgeschäften, wie Lebensmittelgeschäften, eingeführt haben. Aber… was könnten E-Fahrzeuge und der reibungslose Checkout überhaupt gemeinsam haben? Erstens, sind beide vom technologischen Gesichtspunkt visionäre Errungenschaften, wobei man sich bei der Anpassung weniger auf die Kosten, sondern vielmehr auf den langfristigen ROI und die herausragende Nutzererfahrung konzentriert hat.

Visionäre sind in dieser Hinsicht einzigartig. Sie vertrauen darauf, dass die Kunden genau das benötigen und wollen, was sie anbieten – nur wissen es die Kunden selbst noch nicht. Gerade deshalb stehen diese Visionäre häufig Startups vor und werden als Branchenführer angesehen. Zudem zeigen sie häufig eine mutige Denkweise, die Wunschträume zu goldenen Chancen werden lässt.

Wie die Revolution des E-Fahrzeugmarkts den Status Quo auf den Kopf gestellt hat

Bis Tesla die Automotivbranche aufgerüttelt hat, erfolgte der Fahrzeugbau fast ein ganzes Jahrhundert lang auf nahezu die gleiche Art und Weise. Gemeinsam mit Toyota wurde Tesla zu einem Pionier in der Welt der E-Fahrzeuge. Die beiden Unternehmen haben kürzlich angedeutet, dass sie möglicherweise gemeinsam eine kleine elektrische SUV-Plattform entwickeln, bei der Toyota das Skelett des SUV liefern würde und Tesla die elektronische Steuerungsplattform und Softwaretechnologie.

Es stimmt, dass Tesla bis vor Kurzem bei der Bewertung an zweiter Stelle hinter Toyota stand. Es stimmt auch, dass beide Unternehmen das Automotivgeschäft und das Fahrzeugmarketing aufgerüttelt haben. Tesla jedoch ist führend bei den Investitionen in Innovation, in seiner Vision und, vielleicht sogar am Wichtigsten, bei der Bereitschaft enorme und oft kostspielige Risiken einzugehen.

Wie alle Disruptoren, ist auch Tesla auf einige Widerstände bei den Mitbewerbern gestoßen. Heute jedoch, da sich die Preise für Elektrofahrzeuge und herkömmliche Benzinautos immer weiter annähern, werden fast genauso viele oder sogar mehr Elektrofahrzeuge verkauft als SUV-Fahrzeuge. Dies weist darauf hin, dass die Verbraucher mehr als bereit sind, in einen Markt zu investieren, der ihnen einen Mehrwert bietet.

In der modernen Einzelhandelsbranche nicht an Relevanz verlieren

Auch die Welt des Einzelhandels hat bereits technologische Disruption erfahren. Genauso wie die Automobilbranche, verfolgte man jahrzehntelang die gleichen bewährten Einzelhandelsstrategien. Die Pandemie hat die Art und Weise, wie Einzelhandel funktioniert, grundlegend verändert, aber schon vor der Pandemie hat sich die Branche verändert. Die meisten Einzelhändler sind sich bewusst, dass sie nicht um die Implementierung neuer Technologien herumkommen, wenn sie auf dem Markt relevant bleiben wollen.

Viele Kunden wollen eine nahtlose Einkaufserfahrung, die ihren Bedürfnissen entspricht. Die Zeiten, in denen der Großteil der Kunden noch einen Unterschied zwischen Online- oder Offline-Shopping gemacht hat, sind endgültig vorbei. Egal ob Surfen im Netz oder durch die Gänge eines stationären Geschäfts schlendern, für viele Kunden ist beides „einfach einkaufen“. Um den Bedürfnissen der Kunden nach einem besseren Einkaufserlebnis gerecht zu werden, investieren viele Einzelhändler immer mehr in Technologien und setzen auch auf KI.

Social Commerce, verkürzte Lieferzeiten, Omnichannel-Kundenreisen und mehr sind der Grund dafür, dass viele große Einzelhändler Technologieunternehmen übernehmen. McDonald’s beispielsweise erstellt eine Drive-in-Speisekarte, die den Verkehr, das Wetter und trendige Gerichte berücksichtigt. Walmart hat eine KI-Lösung erworben, die Produktbewertungen sammelt, um personalisierte Empfehlungen für die Kunden anzubieten.

Ein Thema zieht sich wie ein roter Faden durch alle Lösungen: Komfort. Die Menschen wollen und fordern Komfort und unter bestimmten Bedingungen, wie beim Lebensmitteleinkauf sind sie sogar bereit mehr dafür zu zahlen.

Wenn Kunden heutzutage ein Geschäft betreten, dann mit einer klaren Kaufintention und die Einzelhändler erkennen diesen Wandel aus den höheren Konversionsraten. Kontaktlose Zahlungsmethoden verbessern die Nutzererfahrung noch weiter.

Der Wunsch nach Komfort erstreckt sich über alle Generationen gleichermaßen. Verbraucher verschieben ständig die Grenzen der Technologie, die Marken ihrer Meinung nach nutzen sollen, um sie als Kunden anzuziehen und ihre Loyalität zu halten. Die Menschen erwarten, dass es beim Kauferlebnis um sie geht und nicht um den Einzelhändler. Marken, die diese Realität nicht erkennen, werden zunehmend überflüssig für den Verbraucher.

Nahtlose Zahlungsinnovationen

Unternehmen wie Amazon, Uber und WeChat haben nahtlose Zahlungsoptionen in ihrer Apps integriert. In einer Wirtschaft, die zunehmend von unmittelbarer Nachfrage geprägt ist, können Einzelhändler, die nahtlose Zahlungsoptionen anbieten, weiterhin vorne mitspielen und gehen als Innovatoren hervor. Obwohl eCommerce ständig zunimmt, macht es nur einen Bruchteil der Einkäufe von Verbrauchern aus.

Einzelhändler mit stationären Geschäften haben also zwei Möglichkeiten. Sie können den Status Quo beibehalten und KI-gesteuerte Technologien ablehnen, weil sie die Hardware zu teuer finden oder denken, dass die Implementierung dieser Technologien keinen direkten Einfluss auf ihren ROI hat und die Kunden trotzdem ins Geschäft kommen. Diese Einzelhändler sind oft auch skeptisch gegenüber den neuen Technologien und sie glauben nicht, dass sich diese langfristig durchsetzen.

Oder sie können als Frühanwender der neuen Systeme ihren Kunden genau die Nutzererfahrung liefern, die viele Kunden erwarten, und für die Kunden auch bereit sind mehr auszugeben.

Wenn Sie sich für den nahtlosen Checkout entscheiden, beachten Sie Folgendes:

Bauen Sie ein engagiertes Team mit einem breiten Spektrum an Interessenvertretern auf, um Veränderungen voranzutreiben und den ROI aus Sicht des Einzelhandelsbetriebs zu untersuchen.

Investieren Sie heute in Ressourcen, die einem 10-Jahresplan standhalten und planen Sie die digitale Transformation für die gesamte Marke, nicht nur für eine „innovative Flagship-Niederlassung“.

Werfen Sie nicht alle Filialen in einen Topf. Segmentierung ist bei der Auswahl der richtigen Technologie und Definition der effizientesten Kundenerfahrung an unterschiedlichen Standorten von größter Bedeutung.

Indem Einzelhändler ihren Kunden ein nahtloses Checkout-Erlebnis bieten, können sie dazu beitragen, die Markentreue zu verbessern und durch die Erfassung von Echtzeitdaten über Lagerbestände und Kundenpräferenzen betriebliche Exzellenz anstreben – und das alles bei gleichzeitiger Vermeidung von Investitionen in teure Änderungen der physischen Infrastruktur.

KI-gesteuerte Checkout-Systeme sind skalierbar und können dazu beitragen, kurzfristig einen nennenswerten ROI zu erzielen. Genau wie die Vorreiter, die frühzeitig in die Elektrofahrzeugbranche investiert haben und bereit waren, die notwendigen Risiken einzugehen, werden Einzelhändler, die sich frühzeitig auf einen reibungslosen Checkout einlassen, eine bessere Zukunft vor sich haben als diejenigen, die unentschlossen bleiben.

Discover related articles

  • ARTICLES
  • CUSTOMER STORIES

Wie Automation im Einzelhandel die Kundenerfahrung verbessert: keine Warteschlangen oder nicht vorrätige Produkte

Warteschlangen an der Kasse kosten viel Geld. Zwar sind diese Kosten nicht leicht messbar, aber man bedenke nur...

Trigo arrives in France with new 100% autonomous store

Ankündigung des CEO: Trigo erobert Frankreich mit einem neuen, 100% autonomem Geschäft

Ich freue mich, dass Trigo nun auch in Frankreich angekommen ist. Unser neuer Partner Auchan hat an seinem...

Retail's Real-Time Challenge: Why TTR Is a Critical Differentiator of Cashierless Stores

Die Echtzeit-Herausforderungen im Einzelhandel: TTR – ein entscheidender Faktor für kassenlose Geschäfte

Kassenlose Geschäfte und eine nahtlose Einkaufserfahrung werden zur neuen Norm beim Lebensmitteleinkauf. Gemäß einer von Juniper durchgeführten Studie,...

View all