Aufbau eines Unternehmens mit Geschäftskunden als Ausgangsbasis
Startups und junge Unternehmen sind für das Beschäftigungswachstum vieler Branchen verantwortlich. Oft sind es gerade sie, die den Schlüssel zu beeindruckender Innovation in der Hand halten. Auch große Unternehmen wissen das mittlerweile und suchen die Zusammenarbeit mit Startups, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, Unterbrechungen zu vermeiden und Zugang zu neuen Technologien zu haben.
Dennoch bleiben viele Jungunternehmer vorsichtig, wenn es darum geht große Konzerne anzusprechen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Sie haben Angst, dass Unternehmen ihre Ideen kopieren und sie damit viel Zeit, Energie und Geld für ein Projekt aufwenden, das möglicherweise nie realisiert wird. Aber gibt es einen Mittelweg?
Startups und Unternehmen: Eine Zusammenarbeit zu beiderseitigem Vorteil
Wenn sich Startups und Unternehmen zusammentun, gibt es für beide Seiten viele Anreize.
- Startups haben Zugang zum Unternehmensmarkt oder der Partner könnte zum Kunden werden. Sie können Fuß in der Branche fassen und von den Kundendaten und Entwicklungsressourcen und Möglichkeiten des Unternehmenskunden profitieren. Der anfängliche Erfolg eines ersten Projekts kann zu einer späteren Erweiterung und Folgeaufträgen führen. Und natürlich besteht auch die Möglichkeit, vom Unternehmen eine Finanzspritze zu erhalten.
- Die Unternehmen andererseits profitieren von der schnelleren Innovation, Zugang zu kreativ denkenden Menschen und frühen Einblicken in fortschrittliche Technologien und neue Branchen. Möglicherweise suchen sie nach einer schnellen Lösung, mit der sie flexibler werden und die Unternehmensabläufe optimieren können. Und der potentiell erreichbare ROI spielt natürlich auch eine Rolle.
Eine Unilever-Studie zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Startups hat ergeben, dass 80% der Unternehmen überzeugt sind, dass Startups einen positiven Einfluss auf dem Weg zur Innovation des Unternehmens haben können. Es wird geschätzt, dass bis 2025 die meisten Unternehmen und Startups im gleichen Bereich arbeiten werden, um die sich ändernden Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
Go Big: Wie Startups von Partnerschaften mit Unternehmen profitieren können
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Startups: Von der gemeinsamen Produktentwicklung, bis zum Cross-Selling von Produkten und Dienstleistungen, der Integration von APIs und vieles mehr. Für Startups, die diese Art der Zusammenarbeit richtig angehen wollen, kann das eine Mammutaufgabe darstellen.
Obwohl es keinen Ansatz gibt, der ein Unternehmen hundertprozentig vor einem Fehlschlag schützt, gibt es einige bewährte Best Practices, die auf dem Weg zum Erfolg helfen können.
Sei mutig und gib nicht auf
Klischees sind Klischees, weil sie einen wahren Kern haben. Möglicherweise kennen Sie das Sprichwort: Im Leben geht es nicht darum wie oft man hinfällt, sondern wie oft man wieder aufsteht. Mut und Durchhaltevermögen von Seiten des Startups zeugen vom Vertrauen des Startups in seine Fähigkeiten und Lösungen. Dies wiederum führt zu Respekt und hilft dabei, von potentiellen Geschäftspartnern gesehen zu werden.
Sei geduldig und halte durch
Langsam aber stetig kommen wir ans Ziel. Eine wichtige dritte Zutat: handle überlegt.
Startups haben in der Regel eine flache Hierarchie, während Unternehmen in der Regel für Entscheidungen länger brauchen. Bei der Entscheidungsfindung sind in der Regel mehrere Abteilungen involviert, es gibt unterschiedliche Hierarchien und viele Debatten darüber, wo und wem Ressourcen zugewiesen werden sollen.
Wenn man die Art und Weise, wie Unternehmen funktionieren, akzeptiert, ist es leichter eine Beziehung mit dem Unternehmen aufzubauen und produktiv zu sein. Um Vertrauen aufzubauen und gewinnbringende Gespräche mit potentiellen Geschäftspartnern zu führen, sollte man stets authentisch, professionell und verständnisvoll sein. Anstatt sich auf operative Unterschiede zu konzentrieren, sollte man nach Gemeinsamkeiten suchen.
Mind the Gap
Bei fast jeder Partnerschaft zwischen Unternehmen und Startups treffen unterschiedliche Unternehmenskulturen aufeinander. Startups werden beispielsweise oft von der Komplexität des Unternehmens und den langsamen Unternehmensprozessen ausgebremst. Im Gegensatz dazu empfinden Unternehmen die Arbeitsweise der Startups anfänglich oft als sprunghaft und uneinheitlich.
Wenn diese Unterschiede nicht erkannt und akzeptziert werden, können sie zu Reibereien führen, was beide daran hindert, ihre Ziele zu erreichen. Kommunikation, Erwartungen, Planung und Umsetzung sind Bereiche, die offen diskutiert werden müssen, wenn die Zusammenarbeit für alle fruchtbar sein soll. Als Startup muss man bereit sein, sich in der Mitte zu treffen.
Mach es zu deinem persönlichen Anliegen – und steh dazu
Um nicht von einer frustrierenden Hinhaltetaktik zermürbt zu werden, muss das Startup akzeptieren, dass es viel mehr in den Aufbau der Beziehung investieren muss als umgekehrt. Seien Sie bereit, alle zu geben und dem Unternehmen zu zeigen, wie engagiert Sie sind. Immer „etwas mehr“ zu leisten zahlt sich aus, aber Vorsicht – man sollte nie zu viel versprechen und zu wenig liefern. Möglicherweise müssen Sie auch einige Nächte durcharbeiten, aber das Engagement könnte sich später vielfach auszahlen. Und nicht vergessen, wir alle sind nur Menschen. Finden Sie die Balance zwischen dem Aufbau einer Geschäftsbeziehung und einer Arbeitsfreundschaft mit dem Unternehmen.
Offene Kommunikation und Transparenz
Wie heißt es so schön? Go big or go home! Ja natürlich, aber mit Vorbehalt.
Es spricht nichts gegen eine mutige Strategie kleine Unternehmen zu meiden und sich auf große Unternehmen zu konzentrieren, vor allem dann, wenn Sie überzeugt sind, dass Ihre Lösung ernsthafte Probleme der Branche lösen kann. Damit die alten Hasen der Branche Sie dabei unterstützen, Ihrem Produkt und Ihren Dienstleistungen zu schnellem Erfolg zu verhelfen, muss die Messlatte hoch gelegt werden.
Sie müssen Probleme und Rückschläge offen und ehrlich ansprechen, sobald diese aufkommen. Kann eine Deadline nicht eingehalten werden? Informieren Sie Ihren Geschäftspartner frühzeitig und nicht in letzter Minute. Seien Sie immer ehrlich, wenn sich Hürden abzeichnen. Möglicherweise kann das Unternehmen sogar helfen und Sie können doch noch rechtzeitig liefern.
Die Fähigkeit an sich selbst zu glauben macht den Unterschied zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Menschen aus. Es gibt die Menschen, die von Natur aus selbstbewusst sind, aber es sind wenige. Glücklicherweise kann man lernen, wie man sich seines Wertes und der des innovativen Produkts oder der Dienstleistung, die man anbietet, sicher werden kann. Und wenn man Selbstbewusstsein ausstrahlt, dann möchten auch die anderen auf gleicher Ebene handeln.
Unternehmen sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen zur Optimierung der Geschäftsabläufe und zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Gerade deshalb sind Startups für Unternehmen überaus attraktiv. Wenn man von Beginn an den Wert kennt, den man für ein Unternehmen haben kann, kann dies Mut machen, sich ab Tag eins auf die großen Kaliber der Branche zu konzentrieren.